Kurz & knapp
• Sicherheitsunterweisung = gesetzliche Pflicht (französisches Arbeitsgesetzbuch L4141-1 ff.).
• Schriftlich dokumentieren (Nachvollziehbarkeit, unterschriebene Nachweise, Unterlagen).
• Bei Einstellung, Stellen-/Standortwechsel sowie bei neuer Technik/gefährlichen Stoffen.
• Inhalte: Risiken, Verhaltensregeln, PSA, Erste Hilfe, Rollen.
• Ludengo: spielerische Lernpfade + Compliance-Nachweis.
Warum die Sicherheitsunterweisung unverzichtbar ist
Die Sicherheitsunterweisung bildet das Fundament der Prävention arbeitsbedingter Risiken. Das französische Arbeitsgesetzbuch (Art. L4141-1 bis L4141-4) verpflichtet Arbeitgeber, alle neuen Personen – Mitarbeitende, Zeitarbeitende und Dienstleister – über tätigkeitsbezogene Risiken, Präventionsmaßnahmen und Verhaltensregeln zu informieren. Bei Verstößen drohen zivil- und strafrechtliche Folgen.
Über die Pflicht hinaus schafft eine gut strukturierte Unterweisung eine geteilte Sicherheitskultur. Erwartungen werden geklärt, Neue fühlen sich sicherer, und Regeln werden besser akzeptiert.
Wann ist zu unterweisen?
Die Sicherheitsunterweisung erfolgt:
- Bei Einstellung (unbefristet, befristet, Ausbildung, Zeitarbeit).
- Bei Stellen- oder Standortwechsel, wenn neue Risiken entstehen.
- Vor Einsätzen externer Firmen.
- Bei Einführung neuer Technologien oder gefährlicher Stoffe.
Jede Unterweisung ist in einem Protokoll oder Unterweisungsnachweis zu dokumentieren und zu unterschreiben. Diese Nachvollziehbarkeit dient als Beleg gegenüber Aufsichtsbehörden oder Versicherern.
Unverzichtbare Inhalte
Eine wirksame Unterweisung umfasst in der Regel:
Allgemeine Unternehmensrisiken
- Typische Unfälle (Stürze, Schnittverletzungen, manuelles Heben …).
- Gefahrenbereiche und zugehörige Kennzeichnung.
- Kollektive Schutzmaßnahmen (Schutzeinrichtungen, Not-Aus-Prozeduren usw.).
Tätigkeitsbezogene Risiken
- Kritische Arbeitsgänge und besondere Aufmerksamkeitspunkte.
- Freischalt-/Sperrverfahren (Lockout/Tagout) für Anlagen.
- Vorgehen bei Abweichungen und Störungen.
Schutzmaßnahmen
- Pflicht-PSA (Helm, Schutzbrille, Handschuhe, Auffanggurt …) und korrekte Nutzung.
- Pflege, Prüfung und Lebensdauer der PSA.
Organisation der Ersten Hilfe
- Interne/externe Notrufnummern.
- Standorte von Defibrillatoren, Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Kästen.
- Namen und Aufgaben der betrieblichen Ersthelfer.
Beteiligung der Beschäftigten
Beschäftigte müssen Beinaheunfälle melden, Verbesserungen anregen und gefährliche Tätigkeiten unterbrechen können (frz. droit de retrait – Recht, eine gefährliche Arbeit zu verweigern). Diese Beteiligung verhindert Passivität und stärkt die gemeinsame Aufmerksamkeit.
Didaktische Best Practices
- Inhalte anpassen: reale Szenarien, Fotos vom Arbeitsplatz, klare Sprache.
- Interaktiv gestalten: Quiz, Mini-Games, Praxisworkshops.
- Formate kombinieren: Präsenz, E-Learning, Aushänge, Spickzettel.
- Verständnis prüfen: Abschlusstest, unterschriebene Bescheinigung, automatische Erinnerungen.
- Regelmäßig aktualisieren: jährlich oder bei geänderten Risiken.
Légifrance & nützliche Quellen
- Frz. Arbeitsgesetzbuch – Artikel L4141-1
- Frz. Arbeitsgesetzbuch – Artikel R4141-3
- INRS – ED 1267 „Sicherheitsunterweisung“
Beispiel-Ablauf einer Unterweisung
| Schritt | Dauer | Ziel | | --- | --- | --- | | Geführter Rundgang | 30 Min | Gefahrenzonen und erwartetes Verhalten kennenlernen | | PSA-Workshop | 20 Min | Sitz prüfen, Pflege- und Nutzungsregeln auffrischen | | Workshop manuelle Risiken | 30 Min | Sichere Handgriffe praktisch üben | | Digitales Quiz | 15 Min | Verständnis prüfen, Feedback sammeln |
Wie Ludengo die Unterweisung modernisiert
Ludengo macht aus der Unterweisung ein motivierendes Erlebnis:
- Gamifizierte Lernpfade: Storytelling, personalisierte Avatare, adaptive Quiz.
- Interaktive Mini-Games: Handlungs-Simulationen, Safety-Escape-Game, Zeit-Challenges.
- Compliance-Nachweis: individuelles Tracking, Bescheinigungen in der Personalakte.
- Sprachen & Barrierefreiheit: FR/EN/DE-Module, Audiovorlesung, vereinfachte Texte.
So bleiben Regeln besser im Gedächtnis, und Führungskräfte erhalten klare Kennzahlen (Abschlussquoten, Aufmerksamkeitspunkte, Vorschläge aus dem Shopfloor).
Fahrplan für Ihr Projekt
- Risiken kartieren und Kernbotschaften priorisieren.
- Personas definieren (Operatoren, Besucher, Dienstleister).
- Format wählen (Präsenz, Blended, 100 % digital).
- Parcours co-designen mit HSE-Verantwortlichen und Ludengo.
- Frühzeitig kommunizieren, um Führung und Sicherheitsbotschafter einzubinden.
- Ausrollen und Kennzahlen verfolgen.
Kurz-FAQ
Wie lange dauert eine Sicherheitsunterweisung?
Zwischen 1 Stunde und einem halben Tag – je nach Standortkomplexität. Zeit für Austausch einplanen.
Muss jährlich unterwiesen werden?
Regelmäßige Auffrischung empfohlen. Bei organisatorischen/technischen Änderungen ist ein Update nötig.
Kann man die Unterweisung auslagern?
Ja, die Verantwortung bleibt jedoch beim Arbeitgeber. Ludengo entwickelt den Parcours gemeinsam mit Ihrem Team, passend zu den Gegebenheiten vor Ort.
Mit einer strukturierten Vorgehensweise und motivierenden Materialien wird die Sicherheitsunterweisung zum echten Integrationshebel. Die Lernpfade von Ludengo unterstützen die Compliance – und schaffen ein erinnerungswürdiges Erlebnis für neue Mitarbeitende.